Beim Berliner Internationalen Literaturpreis zählt Moral mehr als Kunst (2024)

Minuziös stellen Juliane Liebert und Ronya Othmann das Prozedere bei einem Preis dar, der laut Eigendefinition allein nach der «Qualität des Buches» vergeben wird.

Paul Jandl

3 min

Neue Vorlese-Stimmen

Eine verbesserte Vorlesefunktion steht zur Verfügung. Probieren Sie es aus!

Drucken

Beim Berliner Internationalen Literaturpreis zählt Moral mehr als Kunst (1)

Jurys, die Kunstpreise vergeben, sind im Allgemeinen nicht dafür bekannt, Interna nach aussen zu tragen. Man entscheidet hinter geschlossenen Türen, und selbst wenn die Debatten sehr hitzig waren, wird es am Ende so aussehen, als hätte man einmütig entschieden. Das ist für den Preisträger oder die Preisträgerin gut. Und in der Regel auch für die Jury.

Dass zwei Juroren des immerhin mit 35000 Euro dotierten Berliner Internationalen Literaturpreises jetzt mit ihren Erfahrungen an die Öffentlichkeit gehen, ist ebenso bemerkenswert, wie es folgerichtig erscheint. Die Schriftstellerinnen Juliane Liebert und Ronya Othmann werfen der Stimmenmehrheit des Gremiums, dem sie 2023 angehört haben, vor, die Preisentscheidung «klar politisch getroffen» zu haben.

Politik ist wichtiger

In einem längeren, gemeinsam für die deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» verfassten Text schreiben die beiden Jurorinnen: «Es ging um Nationalität, ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe, um Politik und nicht um Literatur.» Ein Juror wird mit dem Satz zitiert: «Sorry, ich liebe Literatur, aber Politik ist wichtiger.»

Minuziös stellen Liebert und Othmann das Prozedere bei einem Preis dar, der laut Eigendefinition allein nach der «Qualität des Buches» vergeben wird. Und eben nicht nach politischen oder ethnischen Kriterien. Auf der Shortlist des Preises, der vom Berliner Haus der Kulturen der Welt (HKW) und der privaten Stiftung Elementarteilchen vergeben wird, standen: ein senegalesischer Autor, der auf Französisch schreibt, eine südkoreanische Autorin, die in den USA ihre Heimat hat, und eine Russin, die in Berlin im Exil lebt. Ausserdem eine weissrussische, eine mexikanische und eine französische Autorin.

Die Französin Mariette Navarro gehörte in den Vorgesprächen aufgrund der literarischen Qualität ihres Buches «Über die See» zu den Favoritinnen, allerdings zogen einige Juroren ihre Voten zurück, als klarwurde, dass es drei schwarze Autorinnen nicht auf die Shortlist geschafft hatten. «Eine weisse Französin», also offenbar der Inbegriff der Privilegiertheit, das gehe nicht.

Mit den drei schwarzen Autorinnen war indessen auch Péter Nádas mit seinem Roman «Schauergeschichten» wieder ins Spiel gekommen. Beim berühmten Ungarn Nádas soll für die Jury-Mehrheit das gleiche Verdikt gegolten haben wie für Mariette Navarro. Zu weiss, zu privilegiert. Ausserdem auch noch von den Feuilletons geliebt. Um Navarro und Nádas doch noch auf die Shortlist zu bringen, musste diese auf Bitten von Juliane Liebert und Ronya Othmann auf acht Titel erweitert werden. Gnadenhalber. Den Preis gewann schliesslich der senegalesische Schriftsteller Mohamed Mbougar Sarr.

Selbstdarstellung der Jurys

Das Berliner Haus der Kulturen der Welt wird aus öffentlichen Geldern mitfinanziert. Die Jury des Internationalen Literaturpreises ist traditionell divers besetzt. Das bedeutet offenbar, dass die Kriterien dafür, was auszeichnenswert ist, mehr als nur divers sind. Wer die Szene kennt, der weiss, dass es bei der Vergabe von Preisen an Schriftsteller zunehmend um politische Selbstdarstellungen der Jurys und weniger um die Literatur selbst geht.

Genau davor warnen Juliane Liebert und Ronya Othmann in ihrem Statement. Beide sind unverdächtig, ihrerseits Selbstdarstellung betreiben zu wollen. In einem Brief an den Direktor des HKW haben sie darauf hingewiesen, dass durch fragwürdige Entscheidungen gerade den «von mehrfacher Marginalisierung betroffenen Autorinnen und Autoren ein Bärendienst» erwiesen werde. Für die diesjährige Ausgabe des Preises wurden Juliane Liebert und Ronya Othmann nicht mehr als Juroren angefragt. An den politischen Kämpfern des letzten Jahres hat man offenbar festgehalten.

Passend zum Artikel

Interview Péter Nádas: «Merkel hat ein totales Chaos hinterlassen. Mit Putins billigem Gas. Mit der wirtschaftlichen Anbindung Deutschlands an China. Mit ihrer Fehleinschätzung Viktor Orbáns» Die ehemalige deutsche Kanzlerin hat mit ihrer Russlandpolitik ein Glücksspiel betrieben, obwohl sie wissen musste, wie die Sache ausgehen wird, sagt der ungarische Schriftsteller im Interview. Dem Westen insgesamt wirft Péter Nádas im Umgang mit Putin Arglosigkeit vor.

Paul Jandl

Kommentar Wer für das Gute kämpft, soll nicht in die Kunst gehen. Dafür gibt es NGO Im Kulturbetrieb wird zu viel Moral gepredigt und dominiert der gutgemeinte Aktivismus. Wahre Kunst hat andere Aufgaben. Sie erschüttert Gewissheiten und sät Zweifel. Sie ist kein volkspädagogisches Institut.

Roman Bucheli

6 min

Michel Houellebecq warnt vor einem Bürgerkrieg in Frankreich. Nun wird er verklagt Der französische Schriftsteller stiftet angeblich zu Hass an, weil er das Gewaltpotenzial in seinem Land bis zum drastischen Ende ausmalt. Das ist kein Fall für die Justiz.

Roman Bucheli

6 min

Beim Berliner Internationalen Literaturpreis zählt Moral mehr als Kunst (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Sen. Emmett Berge

Last Updated:

Views: 5945

Rating: 5 / 5 (80 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Sen. Emmett Berge

Birthday: 1993-06-17

Address: 787 Elvis Divide, Port Brice, OH 24507-6802

Phone: +9779049645255

Job: Senior Healthcare Specialist

Hobby: Cycling, Model building, Kitesurfing, Origami, Lapidary, Dance, Basketball

Introduction: My name is Sen. Emmett Berge, I am a funny, vast, charming, courageous, enthusiastic, jolly, famous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.